Grundlagen der Fotografie, 1. Semester BKD, Wintersemester 2024/25
Ganz gleich, ob Smartphone oder High-End-Profiwerkzeug, als Kamera nutzen wir alles, was Licht aufzeichnen kann. Selbst auf Zeitungspapier oder der ungeschützten Haut hinterlässt Licht seine Spuren und die lassen sich gestalten. Aufmerksam und mit allen Sinnen nähern wir uns fotografischen Grundprinzipien wie Perspektive, Ausschnitt, Maßstäblichkeit, Komposition, Licht und Schatten, Fläche und Raum, Schärfentiefe, Belichtungszeit, Stillstand und Bewegung. Auch die vermeintliche Natürlichkeit von Farbe und die Abstraktion im Schwarz-Weiss werden zum Thema. Neben handwerklichen und rechtlichen Aspekten der Fotografie geht es um die die soziale Interaktion zwischen der- oder demjenigen der fotografiert und dem jeweiligen Gegenüber. Fotografieren heißt immer auch etwas über sich selbst und seine Umgebung erfahren.
Alle Fotobücher in alphabetischer Reihenfolge zum anklicken und durchblättern:
Sarah Bartosch
Daria Bechinger
Sarah Butowski
Lea Dimo
Emma Eberle
Josephine Frenzel
Heinrich Knödler
Anouk Köpfer
Anne Kohler
Manuel Krömler
Paula Kutt
Silas Moser
Zoé Renne
Maike Schäfer
Fabio Scheuermeyer
Daniel Schindler
Leon Tschol
Stefan Tschulkow
Nils Wittmann
