Von Papier und Pappe

Die Schöpfung, Noél Nuber

In diesem Projekt wurde eine Papierkollektion entwickelt und handgeschöpft. Dafür wurden verschiedenen Materialien verwendet. Die Präsentation soll werblich ausfallen. Darum wurde für jedes Papier ein kleiner, werblicher, Text formuliert, der das entsprechende Papier kurz vorstellt und Namen vergeben, die die Anmutung des Papiers verkörpern.

Die Kollektion

„Kumo“

„Kumo“ zeichnet sich durch außergewöhnliche Festigkeit und eine strahlend weiße Farbe aus. Beide Eigenschaften fußen auf dem Ausgangsmaterial: Baumwollstoff. Außerdem ist es von hoher haptischer Qualität, da es dick geschöpft wurde.

„Zara“

„Zara“ ist die mit Rote-Beete gefärbte Variante von „Kumo“. Da die Farbe nicht gut am Faserstoff bindet, entsteht lediglich ein eleganter Beigeton, begleitet von einer Maserung aus etwas Rote-Beete-Abrieb.

„Alana“

Aufgrund des Kreidezusatzes eignet sich „Alana“ besonders gut zum Zeichnen.
Die Kreide sorgt für den Perfekten Wieder-stand zwischen Papier und Bleistift. 

„Alana Natur“ besitzt eine raue, leicht wellige Oberfläche. In der normalen Ausführung wird die Oberfläche allerdings im letzten Produktionsschritt geglättet, um Irritationen beim Zeichnen zu verhindern. 

„Terra“

„Terra“ besteht vollständig aus gebrauchtem Weihnachtsgeschenkpapier. Durch einen Anteil rot bedrucktem Geschenkpapier entsteht die einmalige Musterung im sonst durch seine naturbelassene Farbigkeit bestechenden Papier.

„Alana“

Zusammensetzung:

1 Teil alte Briefkuverts
1 Teil Verpackungspapier zum Dämpfen in Paketen
2 Teile Kreide

Herstellung:

1. Papier grob zerreißen
2. Eine Stunde in Wasser einweichen lassen
3. Mit dem Zauberstab zu Pulpe verarbeiten
4. Schöpfen
5. Pressen
6. Glätten

„Terra“

Zusammensetzung:

1 Teil altes Geschenkpapier

Herstellung:

1. Papier grob zerreißen
2. Eine Stunde in Wasser einweichen lassen
3. Mit dem Zauberstab zu Pulpe verarbeiten
4. Schöpfen
5. Pressen
6. Glätten

„Kumo“

Zusammensetzung:

1 Teil Baumwollstoff

Herstellung:

1. Baumwollstoff fein rupfen
2. Mit einem Leistungsstarklen Mixer zu Pulpe
verarbeiten (kann mehrere Minuten dauern)
3. Schöpfen
4. Pressen
5. Glätten

„Zara“

Zusammensetzung:

1 Teil Baumwollstoff
4 Teile Rote Beete Saft

Herstellung:

1. Baumwollstoff fein rupfen
2. Mit einem Leistungsstarklen Mixer zu Pulpe
verarbeiten (kann mehrere Minuten dauern)
3. Rote Beete fein Reiben und den Saft in
die Pulpe pressen
4. Schöpfen
5. Pressen
6. Glätten

Auf der Ausstellung ist das Papier sowohl konfektioniert als auch unkonfektioniert zu sehen. Durch die Hengung entsteht eine entspannte Atmosphäre in der die Ergebnisse meines Experiments in Ruhe betrachtet werden konnten.

Ich habe auch versucht, Papier aus Pflanzenfasern herzustellen. Allerdings bin ich daran gescheitert. Die Fasern ließen sich nicht wie gewünscht extrahieren.